Sprit sparen im Winter, Dank der Motorvorwärmung von Calix

Kraftstoff zu sparen ist in der heutigen Zeit ein ganz entscheidender Aspekt. Im Winter, wenn die Motoren kalt sind, benötigen sie während der Warmlaufphase ein kräftigeres Gemisch, bis der Motor nach einigen Kilometern dann die nötige Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, dass nach jedem winterlichen Kaltstart der Verbrauch um ein bis zwei Liter höher wird. Rechnet man diesen Mehrverbrauch auf die gesamte Winterzeit hoch,  sind es durchaus zwei bis drei komplette Tankfüllungen.

Hier bieten die bewährten elektrischen Motorvorwärmsysteme von Calix ideale Abhilfen. Für diese Technik sprechen aber auch noch weitere Argumente. Es ist bekannt, dass der Materialverschleiß von kalten Motoren um ein vielfaches höher ist, als bei warmen  Maschinen. Durch eine Motorvorwärmung kommt es erst gar nicht zum Kaltstart und die bisher nötige Warmlaufphase entfällt. Das Umgehen dieser Warmlaufphasen schont die Umwelt erheblich. Der warme Motor benötigt bei der Abfahrt nicht die fetten Gemische , und deshalb wird Sprit eingespart. Nicht verbrauchter Sprit erzeugt auch keine Abgase. Das Ergebnis ist, dass der Motor deutlich länger lebt, was unterm Strich abermals Geld spart.

Neben diesen Aspekten bietet die elektrische Motorvorwärmung eine Menge Annehmlichkeiten. In Verbindung mit einem Calix Heizlüfter im Auto-Innenraum entfällt das lästige Freikratzen der Scheiben, gefallener Schnee rutscht von allein, wie von Zauberhand, vom Auto. Der Innenraum ist behaglich warm, und der dicke Wintermantel, der Schal und die Handschuhe können auf dem Rücksitz deponiert werden.

Wie unangenehm und hinderlich, ja richtiggehend lästig ein Mantel ist, wenn die Heizung die Innentemperatur auf die gewünschte Höhe gebracht hat, man mag nach dem Sommer nicht daran denken.

Calix Motorvorwärmsysteme sind seit Jahrzehnten bewährt. Sie werden für jeden Fahrzeugtyp speziell entwickelt und nach Kältekammertests freigegeben. Die Motorvorwärmer arbeiten nach dem Selbstzirkulationsprinzip, ähnlich wie ein Durchlauferhitzer. Dadurch sind die Systeme wartungsfrei und äußerst langlebig.

Neben den Blockwärmern, die in den Motorblock in vorhandene Kernlöcher eingesetzt werden, gibt es jetzt zahlreiche neue Topflösungen. Diese werden in vorhandene Kühlschläuche zum Motor eingebaut. Die Topflösungen sind so konzipiert, dass der Wasserdurchfluss nicht beeinträchtigt wird.

Die elektrischen Motorvorwärmer sind in der Anschaffung und im Einbau wesentlich preiswerter als Standheizungen. Der empfohlene Endverbraucherpreis für die Grundausstattung beträgt je nach Fahrzeugmodell ab EUR 134,00 zzgl. Einbau.

Für weiteren Komfort wird wahlweise eine Zeitschaltuhr angeboten, oder ein integrierter GSM-Empfänger. Damit ist es sogar möglich, per Telefon dem Auto zu befehlen, die Motorvorwärmung schon einmal einzuschalten, weil gleich die Fahrt losgehen soll.

Als nützliche Ergänzung kann ein Batterielader in das Motorvorwärmsystem integriert werden. Bei der Vielzahl der elektrischen Verbraucher in modernen Fahrzeugen ist damit gewährleistet, dass die Batterie immer genug Startkraft auch bei klirrender Kälte besitzt

Bild 1: Kraftstoffverbrauch mit und ohne Vorwärmung

Bild 2: Auto beim Abtauen durch Vorwärmsystem

Bild 3: Calix Motorvorwärmsystem Topflösung

Pressekontakt
Seehase GmbH & Co KG
Dr. Florian Müller
Korschenbroicher Str. 83
41065  Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 492 88-0
Fax: 02161 / 492 88-49
info@seehase.de

Kraftstoffverbrauch
Text

Text
(Word Dokument 29,5 Kb)

Bild 1 (jpg 102 Kb)

Calix Topflösung02

Bild 3 (jpg 384 Kb)

Auto im Schnee02

Bild 2 (jpg 90,4 Kb)